Goldvreneli kaufen

Schweiz 10 Franken 1915 B Vreneli 900 Gold VZ "TOP" mit Zertifikat
![]() | EUR 419,00 Kaufen bei eBay für nur: EUR 419,00 Sofort-Kaufen bei eBay |
20 Franken Goldmünze Vreneli 1926 Schweiz - seltener Jahrgang, prägefrisch0648
![]() | EUR 1.600,00 Kaufen bei eBay für nur: EUR 1.600,00 Sofort-Kaufen bei eBay |
Goldmünze Vreneli Gold 10 Franken 1911 B 100.000 erster und seltenste Jahrgang!
![]() | EUR 859,00 Kaufen bei eBay für nur: EUR 859,00 Sofort-Kaufen bei eBay |
10 Franken Vreneli 1914 seltener Jahrgang Helvetia Schweiz Gold Or Oro
![]() | EUR 410,00 Kaufen bei eBay für nur: EUR 410,00 Sofort-Kaufen bei eBay |
10 Franken Goldmünze Vreneli 1913 Schweiz in Kapsel, 1048
![]() | EUR 500,00 Kaufen bei eBay für nur: EUR 500,00 Sofort-Kaufen bei eBay |
Münztube für 10 x 20 Francs Goldmünzen | 20 SFR Vreneli | LMU etc.
![]() | EUR 3,50 Kaufen bei eBay für nur: EUR 3,50 Sofort-Kaufen bei eBay |
20 Franken Vreneli 1935 B ohne L seltener Jahrgang Helvetia Schweiz Gold Or Oro
![]() | EUR 795,00 Kaufen bei eBay für nur: EUR 795,00 Sofort-Kaufen bei eBay |
20 Franken 1935 Vreneli
![]() | EUR 879,00 Kaufen bei eBay für nur: EUR 879,00 Sofort-Kaufen bei eBay |
20 Franken 1930 Vreneli
![]() | EUR 979,00 Kaufen bei eBay für nur: EUR 979,00 Sofort-Kaufen bei eBay |
☆Bullion coins of the World☆ Goldmünze Vreneli 1/500 oz Feingold + Sammelalbum
![]() | EUR 52,00 Kaufen bei eBay für nur: EUR 52,00 Sofort-Kaufen bei eBay |
Münzbarren 1/200 Gold 999 Vreneli 2022
![]() | EUR 55,00 Kaufen bei eBay für nur: EUR 55,00 Sofort-Kaufen bei eBay |
suisse: 20 Franken Gold Vreneli 1883 - Eidgenossenschaft Helvetik _ RaRe
![]() | EUR 4.500,00 Kaufen bei eBay für nur: EUR 4.500,00 Sofort-Kaufen bei eBay |
Goldvreneli 1/500 oz Nominal 3000 Francs Republik Tschad
![]() | EUR 29,00 Kaufen bei eBay für nur: EUR 29,00 Sofort-Kaufen bei eBay |
1895 beschloss der Schweizer Bundesrat die Umgestaltung des 20-Franken-Stückes. Das eidgenössische Finanzdepartement legte fest, dass die Münze ein schweizerisches, nationales Motiv, eine allegorische oder historisch-symbolische Darstellung der Schweiz tragen solle.
Vreneli Entwürfe von Landry
Im Mai 1895 begutachtete die Jury die 21 eingegangenen Entwürfe und empfahl den zweiten Preis an den Neuenburger Künstler Fritz Ulysse Landry zu vergeben. Seine Helvetiadarstellung wurde als zu jung, zu individuell und zu schwärmerisch empfunden. Auch wurde die Gebirgskulisse im Hintergrund als zu mächtig angesehen. Daraufhin überarbeitete Landry seinen Entwurf. Auf Anregung des eidgenössischen Finanzdepartements vergab der Bundesrat schliesslich den ersten Preis an Fritz Landry.
Im Herbst 1895 war das überarbeitete Modell fertig. Die junge Frau wirkte nun reifer, das Haar war nicht mehr offen, sondern zu einem Zopf gebunden. Um den Hals trug sie neu einen Kranz aus Edelweissblüten statt aus Rhododendronzweigen. Die Jury empfahl den Entwurf zur Ausführung.
Probeexemplar mit Stirnlocke
1897 wurden zwölf Probeexemplare hergestellt und dem Bundesrat vorgelegt. Ein besorgter Magistrat bemängelte die Stirnlocke, die seiner Meinung nach «dem Frauenzimmer ein frivoles Aussehen» gebe. Daraufhin wurde die Stirnlocke bei den regulären Prägungen weggelassen.
Von Fachleuten wurde die neue Goldmünze anfänglich stark kritisiert. Sie empfanden, wie auch schon die Jury im Gestaltungswettbewerb, das dargestellte Mädchen als zu jung, als zu unwürdig, um die Schweiz zu repräsentieren. Die Schweizerische Numismatische Rundschau schrieb hierzu: «Besser wäre unser Land durch Wilhelm Tell oder durch die Mannen vom Rütli dargestellt worden.» Im Gegensatz dazu war das Vreneli bei der breiten Bevölkerung von Anfang an sehr beliebt.
Ab 1931 begannen viele Staaten aufgrund der Weltwirtschaftskrise ihre Währungen abzuwerten. Am 27. September 1936 wurde auch der Schweizer Franken durch den «Bundesbeschluss über ausserordentliche Massnahmen zur Wiederherstellung des finanziellen Gleichgewichts im Bundeshaushalt» um ca. 30 % abgewertet, um ihn den veränderten internationalen Verhältnissen anzupassen. Die Goldparität wurde von 290 mg auf 190 bis 215 mg Feingold je Franken gesenkt. Ausserdem wurde die Schweizerische Nationalbank ihrer Verpflichtung, Banknoten in Gold umzutauschen, enthoben. Dadurch verloren die Goldmünzen, obwohl sie bis heute nicht ausser Kurs gesetzt wurden, ihren Kurswert, da der Goldwert des 20-Franken-Stückes auf ca. 28 Franken stieg. Die Goldmünzen wurden seitdem hauptsächlich gehortet.
Das Goldvreneli ist die bekannteste Goldmünze der Schweiz. Die 20-Franken-Münze wurde von 1897 bis 1949 geprägt. Die Gesamtauflage betrug 58,6 Millionen Exemplare. Den Namen Vreneli (Verkleinerungsform des traditionellen Schweizer Vornamens Verena) erhielt die Münze durch das von Fritz Ulisse Landry gestaltete Frauenbild. Die Münze ist Nachfolgerin der von 1883 bis 1896 geprägten Goldmünze Helvetia.
Von 1911 bis 1922 wurde auch ein 10-Franken-Vreneli geprägt. Die Auflage betrug 2,6 Millionen Stück. Im Jahr 1925 wurden 5000 100-Franken-Vreneli geprägt. Die Münzen entsprachen den Normen der lateinischen Münzunion.
Goldvreneli sind in der Schweiz als Geschenke und Wettbewerbspreise populär.