Goldmünzen oder Goldbarren? Welches Gold ist besser zur Geldanlage

Gerade jetzt fragt man sich, in was man besser investieren sollte. Und da bietet sich Gold an. Doch was ist besser? Soll man lieber in Goldmünzen oder Goldbarren anlegen?

Welche Überlegungen sollte man anstellen, um sich hinterher für seine richtige Anlage zu entscheiden?

Thema Goldmünzen

Bestimmt hat jeder mindestens eine Goldmünze zu Hause. Doch was ist das Interessante an Goldmünzen? Goldmünzen sind meist Sammlermünzen, die man für einen bestimmten Wert ankauft und einige Jahre in einem Safe oder Schließfach einschließt. Hier steigert sich der Wert enorm, denn solche Sammlermünzen werden wertvoller, denn gerade solche Münzen, die selten vorkommen, haben einen hohen Wert. Wenn sie eine Münze für ca. 10€ ankaufen kann es sein, dass diese Münze in einem Jahr das doppelte Wert sein kann. Hier ist ausschlaggebend, dass solche Münzen Unikate meistens sind und auch offizielles Zahlungsmittel sein können. Also hat man nicht nur den Wert der Münze als Zahlungsmittel, sondern auch einen steigenden Wert im Sammlerbereich.

Doch woran bemisst sich der Wert einer Münze?

Der Wert einer Münze bemisst sich nicht nur im eigentlichen Münzwert, sondern auch am Material und auch an den Arbeitsstunden, die bemessen wurden, als die Münze hergestellt wurde. Somit kann es auch sein, dass eine 10€ Münze 20€ kosten kann. Denn schließlich will auch der Münzhersteller seine Arbeitskosten wieder rein holen.

Fälschungssicher?

Hier kann man davon ausgehen, dass Münzen etwas fälschungssicherer sind als Barren. Denn eine Goldmünze zu fälschen, würde mehr Zeit in Anspruch nehmen. Und auch die Motive dazu sind meistens einzigartig. Sodass man kaum an Fälschungen herankommt. Aber wie auch bei jeder Währung kann es vorkommen, dass gefälschte Münzen in Umlauf kommen. Diese würden aber dann von professionellen Händlern in speziellen Verfahren erkannt werden.

Thema Goldbarren

Goldbarren unterliegen aber dem direkten Goldwert. Und da Gold auch Schwankungen unterliegt, kann es sein, dass man für einen Goldbarren, den einmal für ca. 100€ gekauft hat, zum Schluss weniger heraus bekommt. Goldbarren sind keine Zahlungsmittel wie Goldmünzen. Es ist ein Edelmetall, welches man zur Wertsteigerung eigentlich kauft. Auch gibt es Goldbarren, die man verschenken kann, zur Taufe oder zur Hochzeit oder auch zur Weihnachtszeit. Hier gibt es Goldbarren ab 1 Gramm aufwärts.

Goldbarren zur Geldanlage

Welche Goldbarren?

Banken oder auch zertifizierte Goldhändler verkaufen die üblichen Verdächtigen, mit denen man nichts falsch machen kann. Hersteller wie Heraeus oder Unicore gelten als die Stars im Bereich des Goldes. Diese verkaufen ihre Barren an die Händler und Banken, und diese geben sie weiter an ihre Kunden.

Aber welcher Barren für welchen Goldanleger?

Es gibt die Teilbarren. Diese kann man in ganz kleine Teile teilen und diese dann eben so verschenken, wenn man solche kauft. Anders als bei der Goldmünze ist auch solch ein Barren in der Produktion billiger, wenn das Material auch dasselbe ist. Aber auch wenn solch ein zerteilter Barren auch Combibarren genannt man wieder verkaufen möchte, ist auch dementsprechend der Wert des Barren geringer.

Sind Gold-Barren fälschungssicher?

Barren werden eher gefälscht als Münzen. Eine Münze ist komplexer in der Herstellung als ein Barren. Ein Barren kann mithilfe von Blei oder Stahl einfacher gefälscht werden. Hier werden Barren auch von Händlern und Banken zwar geprüft, aber Fälschung bleibt Fälschung. So ist es eher einfacher, ein Barren zu fälschen

Gold richtig lagern

Münzen sind besser zu lagern. Egal ob in einem Safe oder einem Bankschließfach, Münzen können besser gelagert werden. Schließlich kann man schon in jedem Kaufhaus einen Sammelordner kaufen, in dem man die Münze ohne Weiteres sicher aufbewahren kann.
Barren sind schwieriger aufzubewahren. Zwar kann man große Barren auch aufeinander aufbewahren, aber dementsprechend benötigt man auch den Lagerplatz dazu. Kleinere Barren benötigen spezielle Lagerboxen, die man ganz schwierig bekommt, denn im freien Handel sind diese kaum zu bekommen. Ein Großkäufer kauft lieber Barren, die er aufeinandergestapelt bei sich lagern kann. Doch eine kleine falsche Bewegung und der ganze Goldturm kann umfallen.

Der Wiederverkauf von Barren und Münzen

Münzen haben es da einfacher, mit Gewinn wieder verkauft zu werden als ein Barren. Bei Münzen hat man meist ein offizielles Zahlungsmittel in der Hand, aber auch die Sammlermärkte sind offen für solche Münzen.
Ein Barren hat es da schwerer, verkauft zu werden, wenn als Zahlungsmittel eignen sich diese Barren eher weniger. Da ist es dann besser, den direkten Weg zu einem Händler oder zu einer Bank zu gehen und diesen dort gegen Bares bzw. einer Überweisung nach eingehender Prüfung umzutauschen.

Kruegerrand Anlagemünze

beliebte Anlagemünze Krügerrand

Egal, für welche Anlage man sich entscheidet, mit diesem Edelmetall macht man so gut wie nichts falsch. Man hat etwas, auf das man sich etwas einbilden kann, denn nicht jeder hat Barren oder echte Goldmünzen zu Hause. Nur sollte man sich überlegen, für welche Anlageart man sich entscheidet. Viele Punkte, die aufgezählt wurden, spielen dabei eine Rolle.
Aber man sollte sich auch überlegen, dass man Gold nicht nur in den Zähnen haben kann, sondern auch im Bankschließfach oder im heimischen Safe. Und wie schon erwähnt, mit Gold kann man nicht viel falsch machen.

Goldmünzen oder Goldbarren  Welches Gold ist besser?
Goldmünzen sind für Sammler und Anleger gleichermaßen interessant. Wer in Gold investieren möchte, bekommt bei Münzen im Vergleich zu Goldbarren auch die Chance auf interessante Wertsteigerungen.

Goldbarren sind aus Tradition ein beliebtes Investmentziel, da sie in der Regeln günstig produziert werden und damit preiswert angeboten werden können. Besonders beliebte Formen des Goldbarrens sind Münzbarren und Combibarren.